Bauformen
Konstruktive Aufbauvarianten von Koffern
Wie ein Koffer aussieht, das weiß jeder. Der hat einen Griff und einen Deckel, so dass man ihn öffnen kann. Richtig! Der Profi differenziert hier wesentlich mehr. So lassen sich Koffer, je nach Öffnung des Deckels, in Bauformen einteilen. Diese Bauformen für Koffer stellen wir hier vor.

Der Koffer ist universell einsetzbar und hat kurze Produktionszeiten. Individuallösungen sind kurzfristig realisierbar.

Für alles, was aufrecht stehend transportiert werden soll, oder, wenn die Teile zur Nutzung oder Präsentation im Koffer verbleiben sollen.

Die Haube ist ideal für die Präsentation funktionstüchtiger, rundum zu besichtigender Gegenstände und Geräte, die im schmalen Unterteil auch während der Präsentation verbleiben sollen.

Diese Bauform ist für die pultförmige Anordnung bzw. Präsentation von meist eingebauten Produkten und Geräten geeignet. Mit zwei identischen Kofferschalen optimal einsetzbar als Präsentationsset. Auch im Bereich von Aus- und Weiterbildung sehr gut einsetzbar.

Der Uniport ist die gelungene Symbiose von Koffer und Box. Ideal und häufig eingesetzt für Messtechnik, Messgeräte und Messsysteme oder bei komplexen Präsentationsaufgaben. Nach dem Öffnen des Deckels lässt sich noch eine Vorderklappe öffnen.

Der Shopper ist der optimale, flexibel einrichtbare Koffer für Präsentationszwecke mit Schaumstoffeinlagen, für die individuelle Bestückung mit Geräten und Equipment.
Die vielfältigen Koffer-Bauformen bieten ungeahnte Lösungsmöglichkeiten !